COltur. So heißt der gemeinsame Auftritt der Coburger Kulturszene im Netz. Das nicht-kommerzielle Projekt entstand durch die Folgen der Corona-Pandemie für Künstlerinnen und Künstler: Keine Auftrittsmöglichkeiten, keine Zuschauer und dadurch existenzielle Probleme für Künstlerinnen und Künstler. Gleichzeitig fehlte ein gemeinsames Sprachrohr, das zeigt, wie wichtig eine breitgefächerte bunte Kulturwirtschaft für die Attraktivität von Stadt und Landkreis Coburg ist. Hier setzt das Projekt „COltur“ an.
Es präsentiert in Videos und Interviews verschiedenste Kulturschaffende aus Stadt und Landkreis Coburg. Es liefert Informationen und Kontakte. Es ist ein Aufruf, heimische Kulturschaffende zu unterstützen, zur nächsten Firmenfeier, zur Hochzeit, zu einem Jubiläum zu buchen, auf ihre Konzerte oder Veranstaltungen zu gehen, ihre Musik, Bücher oder Bilder zu kaufen.
Und COltur soll wachsen: Künstler, Musiker, Zauberer oder andere Kulturschaffende aus der Region können sich bewerben um einen Platz auf COltur.de: Einfach mailen an stadtmarketing@coburg.de. Die Teilnahme, die Produktion der Videos und die Werbung auf COltur.de ist kostenfrei.
Ein Projekt wie COltur wäre ohne viele Partner nicht möglich: Initiator war Coburg Marketing. Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Coburg, iTVCoburg, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg und mit Unterstützung des Landratsamtes, der SÜC, der Sparkasse Coburg – Lichtenfels und der Werbeagentur markatus ist es gelungen, das Projekt auf die Beine zu stellen.